Quantcast
Channel: Outdoor – Points of Interest
Viewing all 49 articles
Browse latest View live

Radfahren in der Pfalz am Ostersonntag

$
0
0

Den Vorschlag, von Forbach über die Rote Lache nach Baden-Baden zu fahren haben wir verworfen, da wir mit zahllosen Motorradfahrern rechneten. Stattdessen nahmen wir den Regionalexpress nach Neustadt, den wir in Landau verließen. Nachdem wir etwas zurückgelassen hatten, warteten wir eine halbe Stunde, bis der Zug aus Neustadt zurückkam, und hatten anschließend wieder alle Siebensachen beisammen :) .

Die Tour verlief mehr als gemächlich und war mehr als Radspaziergang zu bezeichnen. Direkt an der Draisinenstrecke Richtung Zeiskam, die mich an eine Draisinentour durch das Glantal von Altenglan bis Staudernheim im August 2004 erinnerte, konnten wir den Lammkeulen nicht widerstehen.

Über Lustadt und Venningen haben wir es dann noch bis Maikammer geschafft. Dort kann man Spargelcremesuppe in futuristisch anmutenden Tellern bestellen :) .

Nachdem es die letzten Tage nochmal recht kühl geworden war, konnte man heute immer wieder sonnige Abschnitte genießen; die immer wieder aufziehenden Regenwolken haben uns freundlicherweise in Ruhe gelassen. Feine Sache.


Macro catch spring 2014

$
0
0

I’m continuing my effort to learn how to take pictures. The following photos witness what lessons still need to be learned:

  • Composition
  • Sharpness
  • Depth of field
  • Light

That’s just four. I’ll cope with them in one weekend, I assume :) .

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

Macro catch may 2014

$
0
0

Here’s the next set of pictures I took to learn more about macro photography.

A spider snacking a fly.

This one’s still hungry, so…

…more snacks are required.

Those had good luck, since they survived until now.

Halbzeit 2014

$
0
0

Nein, der Titel bezieht sich nicht auf die zurzeit laufende Fussballweltmeisterschaft, sondern darauf, dass wir mit diesem Wochenende bereits den längsten Tag des Jahres 2014 hinter uns gelassen haben. Ab sofort werden die Tage wieder kürzer.

Es ist sonnig und im Auto kaum auszuhalten. Im Freien weht stets ein leicht kühlender Wind, der das Vorwärtskommen mit dem Rad nicht unbedingt erleichtert. Bei der Talfahrt entlang der Tour de Murg stört das aber kaum. Auch wird man beim Überschreiten der Landesgrenze zwischen Baden und Württemberg nicht nach Waffen durchsucht, sondern kann ganz entspannt eine Rast einlegen :) .

Hier mal wieder ein Beispiel für das Anlegen der Schärfeebene in der Makrofotografie. Im ersten Bild liegt die Schärfeebene auf dem Rücken, wodurch die Textur schön hervorgehoben wird. Der Kopf und der Grashalm sind bereits deutlich unscharf und der Hintergrund verschwimmt komplett.

Im zweiten Bild liegt die Schärfeebene etwas tiefer, so dass der Kopf schärfer ist (man versucht üblicherweise die Schärfeebene über die Augenpartie laufen zu lassen). Durch die schwarze Färbung kann man aber kaum etwas erkennen, weshalb es hier keinen großen Gewinn bringt. Der Grashalm ist ebenfalls etwas schärfer, der Rücken dafür deutlich weniger scharf.

Auf dem Bild kann man auch störende Staubkörner erkennen. Das lässt sich wohl in diesen Tagen nicht ganz vermeiden, wenn die Landwirte das Heu einholen und das Getreide kurz vor der Ernte steht.

In Wissembourg gab es, vermutlich wetterbedingt, eine kleine Störung – einen sogenannten Heuler im Hauptwerk. Ich nehme an, dass sich Bauteile, wie beispielsweise der Ton- oder Registertraktur, durch niedrige Luftfeuchtigkeit verzogen haben. Martin Gester ließ sich nicht beirren und trug die Literatur aus dem Barock und der Wiener Klassik souverän vor. Von der Auswahl der Stücke und Registrierung über die Stimmführung bis zur Spieltechnik gefiel uns einfach alles. Und das wunderschön runde, volle und weiche französische Krummhorn kam heute wundervoll zur Geltung. Super.

Last Macro Catch June 2014

$
0
0

The pupa in the topmost picture and the following flowers have been shot using a Samsung NX30 and the 60mm macro lens (EX-M60SB). Additionally the flowers have been shot using a LED light ring attached to the lens.

For the lizards I used a Soligor 60-300mm macro lens which I purchased recently. It’s a gadget popular during the late 1980th. Its minimal focal distance is about 150 cm, and the reproduction scale is about 1:4,0 (0,25×). Obviously this lens requires manual operation due to the lack of any electronic component. I used it at its maximum extension (300mm), which makes the whole setup a bit unsteady and focussing difficult.

These are the first pictures I took using it, and so far I’m quite pleased.

SAMSUNG CSC

The Samsung NX30 allows to zoom the display when using manual focus mode by pressing the OK button. However, in contradiction to the direct manual focus mode (DMF), pan is not possible. As a consequence, the photographer cannot place the object anywhere else as at the center of the picture. It’s really a feature I’m desperately missing.

Despite this minor glitch, the NX30 is a great camera. I did never regret having purchased it.

Testausritt mit Osmand auf dem Tablet

$
0
0

Über ein Posting bin ich auf BRouter aufmerksam geworden, da er verspricht, brauchbare Radrouten berechnen zu können und dabei auf Höhenprofile Rücksicht zu nehmen – ein Feature das ich in MoNav schmerzlich vermisse.

Der Webclient dient hauptsächlich zu Demonstationszwecken. Man kann sich den Router auch fürs Offline-Routing auf Android installieren und dann aus verschiedenen Navigationsapplikationen heraus aufrufen, darunter Osmand.

Ich habe also Osmand auf meinem Tablet von 1.5. auf 1.7 aktualisiert, BRouter installiert, Karten- und Routingdaten für beide Applikationen installiert, mich aufs Rad gesetzt und bin einfach mal losgefahren, wenn auch nicht ohne Ziel :) .

Tablet

Der Vorteil des Tablets im Vergleich zu einem Telefon ist, dass man darauf wirklich einen schönen Überblick über die Umgebung bekommen kann. Allerdings hatte ich das Gerät ob der Größe im Rucksack verstaut. Das hieß jedesmal absteigen, auspacken, nachsehen, einpacken, aufsteigen, weiterfahren. Schnaken und Bremsen wussten das sehr zu schätzen. Ich allerdings weniger… :) . Und auch der Rucksack nervt bei den derzeitigen Temperaturen. Die kommenden Tests werde ich daher mit dem Telefon vornehmen, das ich wie üblich in der Tasche oder der Otterbox verstauen kann.

BRouter

Osmand hatte ich angewiesen, BRouter zu verwenden. Gewählt hatte ich das Profil »Trekking«. Offensichtlich berücksichtigt dieses Profil keine geschotterten Waldwege, sondern bevorzugt asphaltierte Wege. IMO grundsätzlich eine gute Idee, denn auf Radreisen mit Lowridern und Gepäcktaschen kann Schotter richtig Kraft kosten. Für meine Zwecke heute aber leider unbrauchbar. Das Umstellen auf Fußgängerrouting wiederum nutzte auch schmale Wanderwege, die ich nicht fahren wollte. Ich will mich daher mit der Routingkonfiguration nochmal eingehender beschäftigen. Das Berücksichtigen von Steigungen konnte ich allerdings heute noch nicht testen. Dazu muss ich erst entweder in den Schwarzwald oder den Pfälzerwald bzw. die Vogesen ausweichen.

Osmand

Mit Osmand bin ich nicht gut klargekommen – das hat sich seit meinen Versuchen mit Version 1.5 im letzten Jahr nicht geändert. An Kreuzungen schalte ich das Display ein, schaue nach, und schalte es wieder ab. Das scheint mir der Grund für mehrere der nachfolgenden Punkte zu sein. Hier ein paar Dinge, die mich verwirrt haben:

  • Vor der Abreise bin ich die Einstellmöglichkeiten von Osmand durchgegangen. Diese sind zahlreich (und im Vergleich zu älteren Versionen viel besser organisiert). Allerdings ist es für den Nutzer nicht ganz leicht zu durchschauen, wie sich die Einstellungen gegenseitig beeinflussen.
  • Beim Einrichten von Osmand gelang es mir nicht, das Text-to-speech-Modul zu installieren. Ich konnte es zwar anwählen und auf den Laden-Knopf drücken, die Fortschrittsanzeige lief aber in wenigen Millisekunden durch, das Anwahlfeld war wieder leer und auf dem Datenträger war keine Datei angekommen. Ich bin daher auf die alternativen Sprachsamples ausgewichen.
  • Ich hatte letztes Jahr auf dem Tablet das GPS-Subsystem komplett abgeschaltet, damit es mir zuhause in der Wohnung nicht die Batterie leersaugt. Glücklicherweise habe ich mich daran erinnert, ansonsten hätte ich wahrscheinlich jahrelang darauf warten können, dass Osmand eine GPS-Position ermittelt.
  • Nach dem Einschalten des Displays während der Tour wurde teilweise keine Karte mehr angezeigt. Erst nach manuellem Stoppen der Applikation über die Systemeinstellungen und Neustarten der Applikation erschien die Karte wieder. Den Grund dafür kenne ich nicht, bin aber froh, wenigstens diesen Umweg gefunden zu haben.
  • Sobald (und solange) das Display ausgeschaltet war, schien Osmand keinerlei Positionsbestimmungen vorgenommen zu haben, obwohl ich den Hintergrundmodus eingeschaltet hatte. Sobald ich also anhielt und das Display einschaltete, musste ich immer eine Weile warten, bis das Tablet wieder eine GPS-Position ermittelt hatte. Schnaken und Bremsen hatte ich bereits oben erwähnt… :)
  • Vermutlich aus diesem Grunde gab das Tablet bei ausgeschaltetem Display keinerlei Sprachanweisungen aus. Erst beim Einschalten des Displays und nach der Neubestimmung der Position teilte mir Osmand mit, dass ich seit x Metern die Route verlassen hätte. Sprachanweisungen und automatische Routenneuberechnungen im Rucksack wären cool gewesen. Ich vermute, ich habe Einstellungen durcheinandergebracht.
  • Osmand kann Tracklogs aufzeichnen. Allerdings finde ich die zugehörigen Einstellmöglichkeiten und Kontrollelemente ziemlich verwirrend. Während des Ausflugs legte Osmand tatsächlich vier GPX-Dateien an. Zwei davon enthielten immerhin jeweils einen Punkt, eine davon zwei, und eine wenigstens 5. In JOSM sieht das dann wie oben abgebildet aus. Wenn man sich eine Weile mit Osmand beschäftigt hat weiß man sicher, wie man alles einstellen muss. Aber von der Zuverlässigkeit von MoNav oder gar eines Garmin ist Osmand noch ein Stück entfernt. Das Einstellen der Frequenz, mit der Punkte aufgezeichnet werden sollen, erfolgt übrigens nicht über das Einstellungsmenü, sondern die Controls im Hauptbildschirm von Osmand, sobald man das Tracking aktiviert. Die Standardeinstellung ist 10 Sekunden statt einer.
  • Die verwendete freie Version kann keine Wikipedia-Artikel darstellen und begrenzt die Anzahl der Downloads auf 10. Klingt nach viel. Da aber das Kartenmaterial stark zerteilt ist und ich im Grenzgebiet von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Elsass wohne, benötige ich bereits für die üblichen Wochenendtouren mindestens drei Downloads. Hinzu kommt noch mindestens ein Sprachpaket, Bayern, das Saarland und weitere Bundesländer, die ich gelegentlich besuche. Die 10 Downloads sind somit schneller aufgebraucht als man erwartet. Glücklicherweise gibt es noch die Bezahlversion, bei der die beiden Limitierungen wegfallen. Die hatte ich mir letztes Jahr auch besorgt. Dummerweise hat mich Osmand dann im entscheidenden Moment mit der nachfolgenden Meldung im Stich gelassen. Ja, ich hatte im Urlaub die Roamingkosten gescheut. Oder um genauer zu sein, im Hotel Osmand nicht hochgefahren, sondern nur Mail, RSS und so weiter. Ich habe daher die Bezahlversion sofort wieder entfernt. Es gibt wenige Momente in meinem Leben, in denen ich wirklich sauer bin. Dieser gehörte dazu. Und ich war mitnichten sauer auf die Entwickler von Osmand, die eine wirklich erstaunliche Software auf die Beine gestellt haben.

Fazit

Osmand ist eine tolle Software, zumal man die Kartendarstellung und das Routing offline arbeiten lassen kann. Auch dürfte es nicht allzuviele Features geben, die die Durchschnittsnutzer noch vermissen. Die Kehrseite der Medaille ist, dass man sich mit der Software beschäftigen muss, bis man wirklich damit klarkommt. Mich juckt es in den Fingern, an der Usability zu arbeiten. Allerdings ist die Anlaufhürde recht groß, da ich (im Gegensatz zu Maemo) mit Android bisher nur am Rande gespielt habe. Alternativ könnte ich mal Locus oder Oruxmaps ausprobieren. Osmand hat allerdings den Vorteil, GPL-lizensiert zu sein.

Alles so schön ruhig hier

$
0
0

Wir schreiben den fünften Juli zweitausendvierzehn. Am frühen Abend ist es ruhig im Schwarzwald. Sehr ruhig. Sozusagen die Ruhe vor dem Sturm. Denn von Frankreich her nähern sich dunkle Wolken. Die einschlägigen touristischen Einrichtungen haben bereits geschlossen. Die Parkplätze sind leer, und im Gegensatz zu sonst stört kein hochtouriges Aufheulen irgendeines hochgezüchteten Motorrades die Stille. Nur ein einsamer Naturbursche sitzt auf einer Bank im Gebüsch und emuliert Troubadix, indem er auf seiner Leier eine Art Siegeshymne übt. Ob er singen wird? Ich weiß es nicht. Aber offensichtlich hat er, so wie ich, den Duft des Hochmoores dem Fußballspiel Frankreich gegen Deutschland vorgezogen.

Ob es sich oben um eine Heidel- oder eine Rauschbeere handelt, kann ich nicht sagen. Bei der nachfolgenden Walderdbeere kann man schön die Wirkung verschiedener Blendeneinstellungen sehen. Das erste ist bei weit geöffneter Blende (ƒ 6.3) aufgenommen und zeigt eine geringe Schärfentiefe. Das zweite ist mit weit geschlossener Blende (ƒ 16, das Objektiv unterstützt bis zu ƒ 32) und somit hoher Tiefenschärfe aufgenommen. Beim ersten ist zwar der Hintergrund stärker verschwommen, aber die Erdbeere (die eigentlich eine Sammelnuss ist) ist, wird speziell an den Rändern nicht komplett scharf dargestellt.

Da es zunehmend regnerisch und windiger wurde, wurde das Aufnehmen von Pflanzen immer schwieriger. Ich habe daher auf den Autofokus gesetzt und auch auf die Auflöseverzögerung verzichtet, denn dass eine Blüte mal mehr als 5 Sekunden stillhielt war eher die Ausnahme.

Auch die Insekten hatten sich weitestgehend zurückgezogen. Die wenigen, die noch zu sichten waren, waren ziemlich träge. Aufgrund des Lichtes ist allerdings schwarz nicht wirklich gut darstellbar. Vielleicht hätte ich das LED-Ringlicht nutzen sollen, aber es führt üblichwerweise zu verfälschten Farben (schön zu sehen an den letzten Juni-Bildern), weshalb ich es sparsam einsetze und heute überhaupt nicht genutzt habe.

Einen Weberknecht habe ich bisher in freier Wildbahn noch nicht mit der Kamera erwischt. Wie die anderen Insekten heute nachmittag auch war er ziemlich bewegungsfaul. Ich konnte also in Ruhe störende Grashalme beiseite drücken, die Kamera umsetzen und immer wieder dicht an das Tier heranrücken.

Der absolute Glückstreffer war diese Libelle. Es hatte inzwischen kräftig abgekühlt und es blies ein leichter Wind. Ich konnte mit der Kamera bis auf weniger Millimetere an das Tier heran, ohne dass es sich daran gestört hätte. Bei ganz ähnlichen Witterungsbedingungen hatte ich bei Χαμεζι eine Fangschrecke aufnehmen können.

Bemerkenswert, wie sich das Tier an den abgerissenen Grashalm klammert. Wenn ich mir vorstelle, dass es einen kräftigen Gewitterregen hätte geben können, weiß ich nicht, ob sie sitzengeblieben wäre oder sich ein geschützteres Örtchen gesucht hätte.

Man sieht den Bildern an, dass ich aufgrund der instabilen Wetterverhältnisse innerlich nicht ruhig genug war. Ich hätte aus obigen Situationen mehr machen können. Bei ruhigerem Wetter hätte ich mir pro Szene sicher das doppelte an Zeit gegönnt. Speziell die Libelle hätte ich deutlich besser einfangen könne, wenn es nicht inzwischen sehr kühl und windig geworden wäre. Dann hätte sie aber wohl auch nicht so lange still gehalten :) .

Auf dem Dach Belgiens

$
0
0

Das Wetter Mitte Juli

Eigentlich wollte ich mal einen Urlaub im sommerlichen Mitteleuropa verbringen. Mir hätte vorher klar sein müssen, dass das nur in einer Woche Unwetter über ganz Deutschland münden konnte, wie wir es die ganze letzte Woche erlebt haben :) .

Das Hohe Venn

Eigentlich wollte ich letzte Woche ein paar Tage in Belgien verbringen, um das hohe Venn zu besuchen. Das habe ich heute nachgeholt, wenn auch nur mit einer Tagestour. In den Ardennen wurde es nass; die Wolken hingen so tief, dass man von den Windkraftanlagen direkt an der Autobahn die Rotorblätter nur jeweils an ihrem tiefsten Punkt sehen konnten, bevor sie beim Aufsteigen wieder gänzlich in der Nebelwand verschwanden. Am hohen Venn regnete es aber glücklicherweise nur noch kurz, bevor es unter der immer wieder aufreißenden Wolkendecke leicht schwül wurde. Wärmer hätte ich es gar nicht haben wollen. In die Medien kam das Hohe Venn vor allem im April 2011, als ein Brand große Teile des Gebietes verwüstete.

Die Einzelflächen sind in die Kategorien A bis D eingeteilt. Während A-Flächen weitestgehend frei zugänglich sind, dürfen die B-Flächen nur auf den eingerichteten Wegen begangen werden. C-Gebiete können nur mit Führer besucht werden, und D-Gebiete sind komplett gesperrt. Zudem werden einzelne Streckenabschnitte bei Bedarf gesperrt (rote Wimpel), beispielweise bei Trockenheit oder im Frühjahr und Frühsommer, um seltenen Tierarten (wie dem Birkhahn) die benötigte Ruhe zu sichern.

Die Wege

Viele Besucher beginnen ihre Rundgänge an der Baraque Michel bzw. der nebenan gelegenen Kapelle Fischbach.

Über weite Strecken wurden Holzstege errichtet, um das Hochmoor für die Besucher zugänglich zu machen, gleichzeitig aber die negativen Auswirkungen in Grenzen zu halten. Teils wurden gar Geländer angebracht, wodurch die Einrichtungen schon fast den Charakter eines Abenteuerspielplatzes haben.

Die Einrichtung und Wartung scheint mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden zu sein. Ich weiß nicht genau, welches Holz dabei Verwendung findet, es ist jedoch nicht sehr dauerhaft (es könnte Fichte sein, es sieht aber eher nach Esche aus, was ich aber wiederum für sehr unwahrscheinlich halte), weshalb die Stege an vielen Stellen defekt sind und ausgebessert werden müssen. Es gibt dauerhafte Hölzer (wie Lärche oder gar Eiche), aber die sind wahrscheinlich aufgrund der schieren Menge des benötigten Materiales unbezahlbar.

Anschließend kommen die Einwohner vorbei und prüfen die ordnungsgemäße Ausführung der Arbeit.

Speziell wenn es (wie in diesem Tagen) noch recht nass ist, sind die Stege rutschig. Andere Wege sind teils matschig bzw. werden von Wasser überflossen. Anständiges Schuhwerk (Wanderstiefel) sind auf jeden Fall empfehlenswert, um Verletzungen vorzubeugen.

Es gibt aber auch Abschnitte, die recht entspannt zu gehen sind.

Die Fichtenmonokulturen

Ich weiß nicht sonderlich viel über die Geschichte des Areals. Ich habe den Teil südlich der Baraque Michel besucht, der laut einer Informationstafel mitnichten natürlichen Ursprungs ist. Bis ca. 1200 fanden sich hier Buchen-, Eichen- und Birkenwälder. Bis um 1900 wurden die Wälder gerodet, Torf abgebaut sowie Weide- und Landwirtschaft betrieben. Bis ca. 1970 wurde dann massiv mit Fichte aufgeforstet. Seitdem wird ein immer größer werdender Raum für den Natur-, Boden- und Wasserschutz sowie die Naherholung genutzt.

Eigentlich dachte ich, dass wir uns generell von der Forstwirtschaft mit Kahlschlag und Monokulturen verabschiedet hätten. Das ist offensichtlich nicht der Fall. Es gibt mehrere Flächen junger Fichtenmonokulturen und ferner Kahlschlagflächen, die wiederum frisch mit Fichten aufgeforstet werden, obwohl direkt nebenan erst ein paar Fichten sturmbedingt umgefallen sind.

Die Kleinsträucher

Eine Informationstafel weist darauf hin, dass sich nach dem Abholzen gerne Kleinsträucher ansiedeln. Auf der Tafel finden sich dann auch gesammelt die Unterscheidungsmerkmale:

  • Die Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) hat viereckige grüne Stengel und trägt blaue Beeren mit rotem Fruchtfleisch.
  • Die Rauschbeere (Vaccinium uliginosum) hat runde braune Stengel und trägt blaue Beeren mit weißem Fruchtfleisch.
  • Die Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) trägt eine rote Frucht und behält im Winter ihre Blätter.

Die Fauna und Flora

Trotz des eher schlechten Wetters gab es eine Menge an Tieren zu beobachten. Für die Bilder habe ich mit nicht wirklich Zeit genommen. Fast alle sind aus der Hand mit dem 50-200mm-Telezoomobjektiv (T50200IB) der Samsung NX30 Systemkamera entstanden, wobei ich eifrig die Kameraautomatik in Anspruch genommen habe. Ich war schlicht zu fault, den Rucksack abzusetzen, das Objektiv zu wechseln, das Stativ aufzubauen, nur um dann festzustellen, dass sich das Objekt der Begierde mittlerweise klammheimlich entfernt hat. Ich kann inzwischen verstehen, dass für solche Touren das 18-200mm-Kompromissobjektiv (L18200MB) trotz seiner Schwächen eine komfortable Sache ist.

Keine Bilder also, in denen wirklich Arbeit steckt, aber sie geben dennoch einen guten Eindruck der heutigen Tour.

Speziell die Bilder mit Tieren sind allesamt zugeschnitten, was Dank der hohen Auflösung der Kamera ohne allzu schlimmes Sichtbarwerden von JPEG-Artefakten geklappt hat.

Ich bin überrascht, dass die Bilder zumindest so gut geworden sind – ich hatte schlimmeres erwartet.

Das Klima

Gleich um die Ecke befindet sich mit dem Signal de Botrange der höchste Punkt Belgiens. Die vom Atlantik kommenden Luftmassen kühlen sich hier ab, um das Hindernis zu überwinden. Dadurch bilden sich Wolken und es kommt zu hohen Niederschlagsmengen. Eine Informationstafel gibt die Regenmenge mit 1435mm pro Jahr an (Brüssel 835), es gibt an 76 Tagen Schnee, an 115 Tagen Frost und an 176 Tagen Nebel. Die Durchschnittstemperatur liegt bei 6,1°C (Brüssel 9,4).

Das Brauwasser

Dieses Bild ging natürlich nicht mehr aus der Hand, aber glücklicherweise gab es einen Holzsteg mit Geländer.

Das Wasser ist schön rostbraun und bildet gerne Schaumkronen aus. Eine Informationstafel liefert ein paar Erklärungen. Das in den Torfgebieten stehengebliebene Wasser ist recht sauer und enthält wenig Mineralstoffe. Daher gibt es in den Bächen auch nur wenig Leben (wenig Algen und Moose, ein paar Wirbellose). Das Wasser enthält pflanzliche Saponine und ungesättigte Fettsäuren, die für die Schaumbildung sorgen. Der Schaum fühlt sich angeblich fettig an.

Das OpenStreetMap-Datenmaterial

Im Vorfeld war ich begeistert, wie detailliert die OSM-Daten schon sind. Ich habe daher vor Ort nicht allzu viele Aufzeichnungen gemacht. Mittlerweile ärgert mich diese Nachlässigkeit. Einige Wege wurden nur nach Satellitenbildern eingezeichnet und entsprechen mitnichten dem derzeitigen Zustand vor Ort. POIs fehlen noch oder befinden sich am falschen Ort. Pfade wurden direkt in der Mitte von Brücken angeschlossen, obwohl sie mehrere Meter hinter der Brücke beginnen. Anhand des Datenmaterials ist nicht erkennbar, in welcher Zone (A bis D) sich ein Weg befindet. Durch Rodung von Fichtenbeständen vor Ort zur Ausweitung der Moorflächen stimmen die landuse-Polygone wahrscheinlich auch nicht mehr so richtig. Und das Editieren macht aufgrund der Multipolygonrelationen und Wege, die über Polygonkanten laufen, nur bedingt Spaß. Schmale Trampelpfade sind als tracktype=grade3 angelegt, und ein asphaltierter Weg ist “nur” als tracktype=grade2 eingetragen. Streiten kann man sich, ob die Holzstege als path mit surface=wood oder gleich komplett als bridge=yes getagged werden sollten. Ich tendiere fast zu letzterem.

Ich bin sehr sehr dankbar um die vorhandenen Daten, aber wenn ich sie vorher auf mein N900 geladen hätte, hätte ich sie heute vor Ort entscheidend verbessern können. Denn osm2go ist, obwohl schon lange nicht mehr gepflegt, nach wie vor einer der besten mobilen Editoren. Ich entschuldige mich damit, dass ich heute morgen recht früh aus dem Bett gefallen bin und mich sehr spontan zu dieser Tour entschlossen habe.

Die Navigation mit OsmAnd

Ich komme immer besser mit OsmAnd zurecht. Es passieren aber immer noch komische Dinge. In Maikammer fehlt eine VR-Bank, die es schätzungsweise geben dürfte (ich habe gerade einen entsprechenden Hinweis gesetzt). Im Nachbarort waren die Sprachanweisungen so unglücklich, dass ich letztendlich “auf Sicht” gefahren bin.

Da OsmAnd mit längeren Routen Probleme hat, habe ich mir eine von OSRM ausgeben lassen, die auch ziemlich gut war. Die kann OsmAnd für die Sprachausgebe verwenden. Spitzenfeature. An einer Autobahnkreuzung bin ich jedoch dummerweise vorbeigeschossen (Sprachausgabe auf Höhe der Abfahrt). Das liegt schätzungsweise am schlechten GPS-Empfänger in meinem Mobiltelefon und an der Tatsache, dass das Gerät in der Mittelkonsole lag. Das Rückführen auf die Originalroute führte jedoch zu weit zurück und kostete mich einiges an Zeit.

Das Routing auf dem Rückweg wollte ich von OsmAnd erledigen lassen. Das führte zu unverständlichen Fehlermeldungen (die ich leider nicht notiert habe). Außerdem habe ich in der Kartenansicht von Rad- auf Autoprofil umgestellt, die Zieladresse ausgesucht und um Routenermittlung gebeten. Heraus kam wieder das Radprofil mit entsprechender Route – unbrauchbar. Nachdem ich »Auto« als Standard eingestellt hatte, kam keine Route heraus, weshalb ich beschloss, nach Wegweisern zu fahren. Wenig später begann dann Osmand unerwarteterweise gesprächig zu werden und brachte mich zielstrebig nach Hause. Super.

Am Wochenende hatte ich versucht, OsmAnd mit Android Studio (eine Variante von IntelliJ) zu bauen, was nicht mal eben auf die Schnelle zu bewerkstelligen war. Denn Osmand nutzt (verständlicherweise) eine ältere API, allerdinge mit einer speziellen Aufwärtskompatibilitätsbibliothek, um neuere API-Funktionen nutzen zu können. Das habe ich nicht sauber konfiguriert bekommen, was allerdings ausschließlich an meinem mangelnden Android-Know-How liegt.

Wie dem auch sei, ich würde OsmAnd gerne besser verstehen und dann den ein oder anderen Patch einreichen wollen. Dazu muss ich aber erstmal den Source überhaupt kompiliert bekommen.

Das Fazit

Das war heute eine spontane “Gewalttour”, die sehr viel Spaß gemacht hat. Ich habe mit OsmAnd und meiner Kamera spielen können, OpenStreetMap-Daten verbessert, viele schöne Tiere gesehen, den Duft des Moores genossen, bin nicht (bzw. kaum) nass geworden, war “mal kurz eben schnell” in Belgien und habe – oh Wunder – für den Trip ganz kurzfristig bei Stadtmobil noch ein Auto bekommen. Perfekt :) .


Pictures shot by the Soligor 60-300mm macro lens

$
0
0

These are cropped pictures as seen by a Soligor 60-300mm macro lens. Obviously they lack a lot of sharpness, which is due to a light wind, the lens user’s incompetence, the cropping, and the fact I used the lens at its maximum zoom (which often is the weak point of lenses).

This picture happened by accident. I closed the aperture of the lens, and the NX30 didn’t choose the right shutter time in aperture priority mode. Obviously I should have chosen the shutter priority mode so that I was able to control the aperture time manually (according to the histogram).

This frog was quite small (I assume the length of a my thumb). Additionally the Soligor attached to the NX30 is a rather wobbly construction. The minimum focal distance is about 1500 mm. That’s great for dragonflys, but I wished I hed less for the frog.

I guess a polarising filter was useful for this shot. Unfortunately the two I own do not fit the 67 mm thread of the Soligor. And obviously the shot from above is not what one wants to see. Real photographers are patiently waiting inside the water for the right moment to appear.

Résumé: Not really the best shots ever, but a great occasion to learn more about using the Soligor lens.

Can OsmAnd do bike routing from Achern to Strasbourg?

$
0
0

Still we enjoy the storks, but in a couple of days, in August, they will be heading towards Africa. They can do so since they have natively built-in navigation capabilities. What a pity, they will never know what joy it is to play with gadgets like personal navigation assistants!

About three years passed since I was the last time in Strasbourg by bike, checking the bike routing capabilities of MoNav. Due to the hot and humid weather I was a bit lazy and took the train to Achern so the cycling distance was about 40 but 90 kilometers.

Once again I used the spoken instructions of OsmAnd and BRouter for the trip (in case anyone can recommend a good bike mount for an S3 smartphone please drop me a line). Due to the hot and humid weather I wanted to cross the river Rhine between Rheinau and Gambsheim, since on the french side treets promised some shadow. On the other side of the embankment as seen in the first picture the Rhine flows, which is above ground level. During floods, this road is closed.

OsmAnd and BRouter led me very well, and I’m rather impressed what those applications can do for OSM addicts. Some of the changes in v1.8.2 really improved the usability of OsmAnd. Some of the issues I noted during the last test ride (I apologize for the german language postings) still persist.

Especially at crossings which include cycleways it is necessary to get a visual clue of what the router recommends. Thus I need a bike mount, and as soon I found a resonable bike mount I forecast a feature which will read as »As a cyclist I want OsmAnd to unblank my screen and zoom in at crossings, so that I better understand the spoken instructions.«

On my way back from Strasbourg to Achern, a couple of things happened, which I tried to document with screenshots. The router choose really nice routes, and often provided detailed instructions which led me to nice cycleways, (paved) agricultural roads and even included a short piece of gravelled track to span a short distance between two paved tracks.

What I already noticed during my trip to Belgium is the fact that OsmAnd often provides instructions like »Turn slightly left« in curves, even that no crossing exists. This also happens during bike routing using BRouter, and it sometimes even happens in case the street just is straightforward. I assume it happens due to some nodes being places slightly out of a stright line. However, this leads to the situation that one does not pay enough attention to instructions like »In 80 meters, turn slightly left«. However, this led to the situation shown in the following hardcopy. I should have crossed the street near the »L 90« label, but OsmAnd didn’t tell me to do so. Thus I continued the track until the »B 28« label, as OsmAnd was like »If possible, please invert the direction.«.

At this minor junction, I got no »turn left« instruction, so I climbed the bridge until OsmAnd told me to take a U-turn.

This crossing is much more perpendicular in reality as it is modeled in the data set. OsmAnd provided no instructions at all. In general, I wished that OsmAnd provided more instructions each time the type of road changes heavily (like »Turn left to the secondary road«).

The screenshot indicates that the three ways are apart by several meters. In reality, they are not. OsmAnd just provided something like »turn left« as soon as I reached the first crossing. Something like »Turn left at the third occasion« would have been helpful.

OsmAnd didn’t provide any instructions at the red dot. However, this is due to the data set and not the software. The »Weststraße« continued for about 10 meters before the other street passes by about 90°. I just fixed it.

In general, OsmAnd is a bit too verbose for my taste:

  • »Turn left in |500m|200m|80m|now« are four instructions, which I’d reduce to two (maybe 80m and at the junction).
  • »Follow the road for 90m« immediately followed by »Turn left in 80m« made me think »Why not drop the first instruction?«
  • »Follow the road for about 3km« is provided too long after the last turn, interrupting the music output unnecessarily. For my taste, it should be provided immediately after the turn.

A feature I really liked was that OsmAnd is capable of muting the music player as soon as it provides instructions. A really great feature.

Conclusion: This trip was only half the fun without OsmAnd. The weather was hot, and I really enjoyed the trip back to Achern during sunset. Originally I planned to take the train back from Strasbourg, but there was none. I went to Appenweier, but the next train was 90 minutes ahead. So I used the time to cycle back to Achern, which was great as it allowed me to collect the abovementioned issues.

I’d like to thank all mappers for collecting the data, all developers who provide the infrastructure for OSM, and all developers who write software which does useful things with our data. From my work on MoNav I know pretty well how difficult it is to provide pleasing speech output. It’s not rocket science, but requires a lot of trial and error.

Environmental footprint:

  • 10 hours of travel time (including rests and waiting times)
  • 2 liters of tap water
  • 1 liter of Cola
  • 1 Nucki Erdbeer
  • 1 knuckle of pork
  • Some electrical power for the Samsung S3 handset and the Samsung NX300 camera
  • No clue about the enery used by Deutsche Bahn
  • No clue about the amount of methane produced :)

Warm autumn 2014

$
0
0

SAMSUNG CSC

This year’s autumn was a great compensation to the summer. Warm and sunny, still yesterday, November 2nd, it invited for numerous hiking and biking trips. Meanwhile it is rainy, a bit cooler, and we passed the daylight saving time – the cold and dark winter months finally arrived, inviting for home activities.

SAMSUNG CSC

Despite it is autumn, fungi pics are long overdue. So… :)

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

SAMSUNG CSC

Spontaneous Xmas Vacation 2014

$
0
0

Due to the weather conditions in germany (and the lack of a summer vacation), I decided to leave for a couple of days. I was looking for a warmer, less rainy, and easy to reach destination, which allowed for some hiking. Madeira was the perfect candidate.

To read the rest of this entry, simply klick on the link below.

Osmand

I used Osmand (alternative download via f-droid.org) for a couple of purposes:

  • provide speech instructions to navigate from the accommodation to the hiking destinations.
  • display pre-downloaded GPX tracklogs as breadcrumbs on top of the map.
  • record the trip as a tracklog and allow to insert waypoints with descriptions for mapping purposes, e.g. to improve the openstreetmap data set.
  • display elevation contour lines (f-droid.org alternative download) based on SRTM data, which are available for additional download from within Osmand after installing the plugin.

Osmand is a bit awkward to use some times, but since I am used to it for some time now, I have to say it did a pretty good job. The openstreetmap data set of the island is impressive, so navigation was no issue at all. The speech instructions are very useful, thought sometimes a bit verbose and confusing at times. I recommend to use a suction mount so the displayed route supports the understanding of the speech instructions.

What I’m still struggling with is track logging. Osmand provides four profiles, which read as “Map”, “Car”, “Bike”, and “Pedestrian”. Enabling logging is not enough. In case one wants to keep Osmand logging even in case the phone’s screen is off, background logging must also be enabled. Some times Osmand forgets that the setting was enabled, even when immediately revisiting the options dialog. Additionally, this setting depends on the abovementioned profiles. Even in case it was enabled for the “Car” profile, it may be off as soon as the profile changes. And the profile also changes to “Map” after restarting Osmand, effectively switching off background logging.

Displaying a tracklog on top of the map is also limited. It won’t work in the default Map mode. The user has to switch to one of the other modes first. Otherwise Osmand asks to enable track logging first. Also, Osmand does not remember permanently in case one enables to display the currently recorded track.

Despite the minor glitches, Osmand is a swiss army knife and a mappers dream. In case one only wants track logging, I’d recommend a dedicated logger or some other app. In case one needs a multi purpose app, Osmand is for you. Offline vector data is available, the map rendering performance is pretty good, the map is highly configurable (including points of interest), it can display third party tracklogs, and last but not least, it can provide speed warnings in case one drives too fast.

osm2go

Unfortunately I coudn’t use osm2go for on-site mapping, since the IP connectivity was so poor that osm2go timed out during my attempts to download the areas of the hiking trips. It’s a pity, since I love to use the beloved Nokia N900 for on-site mapping when hiking.

Openstreetmap

The data of the island is quite good. I added a lot of details and fixed some minor issues anyway.

What I really dislike are relations, since they often hinder some minor fix for the sake of keeping a relation intact, despite one senses that the relation is of little use. For example, Osmand did not provide the usual turn instructions for two roundabouts in Arco de Calheta. Thus I wanted to make them roundabouts. Unfortunately those were split, with sections showing different directions, opposite oneways (does anyone remember unordered segments?!?), and different route relations including partial sections of the roundabout.

Sometimes the levadas are covered by sheets of concrete, so the path leads directly on top of the levada. This often is due to the lack of space for a separate way. In those particular cases, one would tag a way with both waterway=ditch as well as highway=path. But for the ditch, one would like to add a tunnel=yes (or even layer=-1), while this does not apply to the path. Since there’s no simple solution for this problem, I accept it this way.

But even worse, some of the levadas consist of one way only, despite the fact that the path is beside the levada. The mapping approach is valid (“a levada always consists of the waterway and the path”), but has some disadvantages (e.g. sometimes the path deviates from the levada). I didn’t fix such issues, once again due to the fact that some relations have been used to put the sections of the levada in one levada relation, or to put the levada in a hiking route relation.

Camera

The pictures have been taken using a Samsung NX30, a mirrorless camera. I dislike some things. The auto stitching is rather limited in image size, it often fails during processing, and it often fails to stitch the images correctly. In manual focus mode, it is not possible to pan the focus loupe to somewhere else than the center of the image. The camera has no built-in GPS receiver, and the ED-GPS10 I used for the NX300 is not compatible.

On the other hand, I’m quite content with the device. In case someone asks me for a good camera, my stock answer is a Samsung NX300 for more point-and-shoot oriented customers and NX30 for more ambitious users.

The lens I used was the EX-T50200CSB 50-200 mm. It did a very good job. However, I missed my wide angle lenses rather often. Samsung provides the L18200MB 18-200 mm. It is expensive, and one has to consider a compromise concerning the quality for the impressive zoom range.

I left the tripod and the ball head at home due to the weight. Instead I used a bean bag which served me very well. Of course it is less flexible than a tripod, but many of the pictures taken, especially the ones with long exposure times, would not have been possible without it.

Hiking

I used the GPS tracks provided by madeira-tipps.de (german language). I rent a car on-site, since it turned out to be demanding to get to the hiking trails by third party transportation.

Levada dos Tornos

This is a starter trip above Funchal, just an easy walk along a bigger levada. It was relatively quiet, but I was not the only one along the path.

I placed the car at some parking lots. Alternatively, dropping a couple of meters and a nice viewpoint, parking is possible along the street here.

Levada do Castelejo

A relatively small levada in a nice valley. I’d not call it a walk, but it’s still convenient to follow. I met about 6 other hikers, so it’s relatively quiet. Parking is possible using the street.

Lavada da Ribeira da Janela

This is the levada found in many glossy brochures. It’s a nice one, with some fall between two tunnels. As a consequence, you won’t be the only visitor, though I’d not call it overcrowded.

I started at a popular viewpoint and picknick place. The first few meters provide some further picknick places, and a lot of lizards are populating the rocks.

The first tunnel is a straight line (though the levada leaves it a couple of meters before its end) and provides dimensions of about 2 meters in height and 1,2 meters in width. The exit is always visible. The levada requires most of its width, so only a couple of centimeters remain to walk, and those are often covered with some water.

After the first tunnel, a small shelter construction provides protection from some water falling down. A rain coat is useful anyway.

The second tunnel consists of two sraightforward segments and is as easy to pass as the first one.

The next facility is a small house used by the Levadeiros. A couple of meters further one will find the next tunnel, which I didn’t take. Instead, I returned the same way I came along.

About 5 hours are required for this trip.

Three things are required for this trip. Hiking boots, rain coat, and a torch. Additionally I recommend some repellent against flies (danger of Dengue fever) and ticks (Lyme disease).

Paul da Serra

Sometimes people compare this elevated plain with Scotland. Well, at least I found the cattle grids reminiscent :) .

This was a relatively short trip around the peak of Bica da Cana (1620 meters), but of great fun anyway. After descending through the bushes (and admiring the many lichen), I followed a small levada which just starts along the way. I left the levada to get back to the top of the peak and then visiting the nearby picknick facilities.

This trip is not a convenient one anyway. Hiking boots, strong trousers, and a rain coat as a minimum are required.
Additionally, due to the altitude, it is much cooler than at the coast.

Levada do Alecrim (Ribeira Grande)

There is a parking lot above the house of Rabacal, the entry to some other levadas. To reach the levada do Alecrim, leave the road to Rabacal immediately after the lift gate at the power pole and cross the meadow. Note that all levadas near Rabacal are well visited, even the levada do Alecrim.

The levada grabs the water of several springs and a stream. It also includes a fish ladder.

At its origin, a small fall invites for some more photos with long exposure times. The paths on the other side of the valley lead to nowhere. IMO it’s not worth exploring them.

The way back leads the hiker the very same path. At some point, a path from above is crossing, which allows to enter the other levadas of the Rabacal area.

This is one further trip where some rain coat, hiking boots and strong clothes are useful.

Levada do Risco, 25 Fontes, and Rocha Vermelha

Once again the hiker leaves the car at the road to Rabacal. Sometimes a shuttle bus brings tourists to Rabacal, except on public holidays. Alternatively one uses her feet.

At Rabacal there are some picknick facilities. Some steps lead to the levadas. The first one is the Levada do Risco. In the afternoon hours it is on the shady side of the valley, so I decided to choose the steps down to the Levada das 25 Fontes. This one also is relatively small, about 30 times 30 centimeters.

The path is narrow, and there is some touristic traffic. The trip is worth the effort anyway. There is an interesting bridge with steps down on either side, where the water of the levada also follows the steps and the bridge.

The trail now is on the sunny side of the valley, before the levada turns to the shady side. After a couple of meters the levada splits. The smaller one goes over a small bridge. The bigger one comes from the right from a fish ladder, which is fed by a picturesque water fall. It’s no wonder that this trail is that well visited.

Following the smaller levada over the bridge leads to some more quiet section of the trail.

On the way back, I took a small path downhill to the Levada da Roche Vermelha. It is bigger than the other ones, and I followed it in direction of its flow. After a metal bridge one has to take a small path uphill instead of the tunnel.

I cannot recommend this path. Parts are paved or built as steps, but other parts are blown away by some earth slide. The incline thus is a dangerous one. Until it is repaired, avoid it.

After this section, one reaches the levada des 25 Fontes again. Before it ends in some rather long tunnel, some steps lead back to Rabacal and, following the road, to the car. It may well be that it’s now foggy and much cooler than at noon. I used the last sun rails for the following pictures.

Levada dos Cedros and Laurissilva

This trip starts at a picknick site near Fanal. Following the road in direction of Paul da Serra, a small path leads to a rather huge amount of steps, which lead down from about 1000 meters of altitude to about 900 meters. The samll levada, about 25 times 5 centimeters, is now reached near its origin. A nice water fall can be used for some long exposure pictures.

This levada looses a lot of water, but is still maintained.

The main attraction are the old laurels, covered by lichen. Additionally it’s a quite quiet trip.

I left the levada where it crosses the main road. Frankly, the incline back to the car was a hard one, and meanwhile it was foggy and cool.

The next time I would try to leave the car near the crossing, follow the levada, take the steps and then follow the road downhill. An alternative could be following the levada forth and back.

Levada do Moinho and Levada Nova

Instead of following the instructions of the routing software, which lead to some narrow and steep residential roads, I recommend to head to Ponta do Sol and to take the ER226 via the roundabout.

The levada passes right at the back of the church, and there are some parking lots in front of it.

The levada is a small one and only maintained at minimum effort. One can see that it was more important in former times, when it was used to water the many gardens, but nowadays most parcels are disused.

Some of the garden inhabitants are ticks, so a repellent is recommended. Near its origin, some picknick places can be found on the other side of the river.

Some newly built steps lead to the levada nova. It is much bigger, approximately 40×15 centimeters in size. After a while one reaches a deep cut. At its deepest point, a stream comes from above. A horizontal duct for the levada was built around the rocks and behind the fall. A rain coat is useful anyway.

After this fall a straight tunnel follows.

Despite those obstacles the levada nova is a quite easy walk, though I’d like to emphasize once again that strong clothes, hiking boots, rain coat, torch, and repellent are required to enjoy the trip.

Levada do Norte and Levada das Rabaças (Encumeada Pass)

This is a bigger levada near the Encumeada pass, feeding a power generator.

SAMSUNG CS

It’s a quite easy walk. The levada splits after a couple of meters. One part, the levada das Rabacas, brings water from this side of the mountain. The other part crosses a tunnel to the other side of the mountain (Folhadal).

Conclusion

If I remember correctly, I never was on vacation during the Xmas break, since it is the time to visit friends and family members. I booked the trip just a couple of days before the departure, and work was rather intense until the day before I left.

I didn’t relax that much. I had nine days, and I did nine hiking trips. The climate was better than expected. I never used a coat, and the rain did me a favour and returned just a couple of hours before I left. At the same time, germany was covered by snow.
Last but not least, I’m glad I booked a car the day I arrived. The trips haven’t been possible using public transportation.

A great trip, worth every cent.

Früher Saisonstart

$
0
0

Die Distanz zum Kunden erfordert es, dass ich seit ein paar Monaten mit dem Wagen statt dem Rad zur Arbeit fahre. Der damit einhergehende Bewegungsmangel macht sich inzwischen unangenehm bemerkbar.

Höchste Zeit also, das Rad zu satteln, zumal das Wetter am letzten Sonntag und heute gut gepasst hat. Die Temperaturen sind zwar noch moderat, aber ansonsten ist es fast windstill und sonnig.

Ich ging davon aus, dass ich das Makroobjektiv nicht brauchen werde und habe es daher zuhause gelassen. Unterwegs habe ich mich promt über den Fehler geärgert.

Am Wasser hätte ich dann gerne etwas mehr Telezoom dabei gehabt. Das Samsung 50-200 mm (T50200IB) ist zwar ganz brauchbar, aber vielleicht sollte ich standardmäßig lieber mit dem Soligor 60-300 mm Zoom+Macro Kombiobjektiv auf die Jagd gehen. Das erfordert jedoch grundsätzlich manuelles Einstellen, und den schnellen Autofokus der NX30 weiß ich eigentlich sehr zu schätzen.

Samsung arbeitet zwar schon an einem 300 mm-Objektiv, aber das Rohr ist wohl eher nicht für den spontanen Wochenendausritt geeignet.

So kann es jedenfalls gerne weitergehen. An jedem Wochenende ein sonniger und windstiller Tag so um die 27°C und ich wäre schon ganz zufrieden :) .

Froschlurche im Frühjahr

$
0
0

Noch vor drei Wochen waren die Frösche mit dem Ablaichen beschäftigt:

Inzwischen sind die Kaulquappen geschlüpft. Zwar war es heute noch verhältnismäßig kühl und windig. Dennoch sind die Stechmücken bereits fleissig und belästigen neben dem Fotografen auch die Frösche:

Schon erstaunlich, wie viel Flüssigkeit sich das Insekt einverleibt. Scheint zu schmecken. Und der Frosch nichts zu merken. Sonst wäre er wohl auf Tauchgang.

Die beiden letzteren Bilder wurden mit einem Soligor 60-300mm Telezoomobjektiv mit Makrofähigkeiten aufgenommen. Die Fokussierung und Blendeneinstellungen müssen manuell vorgenommen werden, so dass man nicht auf den exzellenten Autofokus der Samsung NX30 zurückgreifen kann. Alle Bilder sind nachträglich geschnitten (»Crop«).

Der Nachteil des Soligor ist seine Größe beziehungsweise sein Gewicht. Obwohl ich ein ordentliches Stativ verwende, bewegt sich die Konstruktion – Zoom erfolgt durch Schieben, Scharfstellen durch Drehen – beim Fokussieren merklich. Ich hätte gerne eine Schelle am Objektiv statt am Kameraboden. Ohne Stativ (verstäkrt durch den fehlenden Autofokus) kann man mit dem Objektiv nicht arbeiten.

Ich mag das Objektiv dennoch sehr gerne. Einerseits deckt es einen Zoombereich ab, den Samsung mit seiner Objektivpalette (bis 200 mm) nicht abdeckt. Andererseits erlaubt es durch seine Eigenschaften eine Distanz von 700 mm zum Objekt, so dass die Objekte nicht flüchten – mit dem 60 mm Makroobjektiv von Samsung wäre das nicht möglich. Objekte wie Eidechsen oder Frösche sind dabei sehr lohnenswert. Denn sie verharren lange genug, dass man in Ruhe das Stativ ausrichten und Scharfstellen kann. Für Schmetterlinge und sonstige hektische Insekten ist es allerdings ungeeignet.

Der Mai 2015

$
0
0

Während es am Wochenende des ersten Mai doch noch recht kühl war, boten die beiden vergangenen Wochenenden dann bei Temparaturen über 20°C genug Gelegenheiten, sich Auslauf per Rad oder zu Fuß zu verschaffen. So sind wir am Samstag von Wissembourg aus Richtung Col du Birkenthal (nahe Col du Pigeonnier), Sankt Germanshof und über Welschdorf Bleich, Weiler (wo auch das Bild entstand) und die Viehweiden bei Munchhof zurück gelaufen.

Um 20 Uhr gab es dann ein beeindruckendes Konzert an der Dubois-Orgel in der Stiftskirche von Weißenburg. Pascal Reber (Strasbourg) und Markus Eichenlaub (Speyer) spielten, teils vierhändig, Stücke von Gaetano Piazza, Christian Gotthilfstag, Jean-François Dandrieu, Antonio Soler, Wolfgang Amadeus Mozart, Gustav Jenner, Johann Christoph F. Bach, aus der Renaissance und Eigenkompositionen. Besonders während der Improvisation, als sich die beiden immer wieder nahtlos abwechselten, war die Videoübertragung vom Spieltisch auf eine Leinwand äußerst hilfreich.

Ab morgen soll es dann deutlich abkühlen. Frühestens am kommenden Pfingstwochenende erreichen die Temperaturen wieder Werte um 20°C.


Endlich Sommer – Juni 2015

$
0
0

Mitteltal

In zwei Wochen ist Sommersonnwende, und endlich spielt auch das Wetter mit. Passt perfekt zum verlängerten Wochenende bedingt durch den gestrigen Feiertag.

Gestern war ich mit dem Wagen und der Kameraausrüstung im Elsass unterwegs. Heute habe ich es genossen, den Schwarzwald vor der Haustüre zu haben, denn dort ist es üblicherweise rund 6°C kühler (und deutlich weniger schwül) als im Oberrheingraben.

Dieses Jahr habe ich so früh mit der Radfahrsaison begonnen wie noch nie. Allerdings war ich immer nur in der Rheinebene unterwegs. Die heutige Standardtour von Baiersbronn über den Ruhestein nach Achern habe ich somit so anstrengend empfunden wie nie zuvor. Üblicherweise fahre ich im Frühjahr zuerst von Forbach über die Rote Lache nach Baden-Baden, bevor ich zum Ruhestein fahre, aber die Strecke von Forbach nach Bermersbach ist baustellenbedingt seit einigen Monaten gesperrt (angeblich wird sie am nächsten Wochenende wieder freigegeben).

Ansonsten war es eine perfekte Tour. Lediglich meine Waden sagen mir, dass ich morgen – im wahrsten Sinne des Wortes – wohl lieber etwas langsamer treten sollte.

Seebach

Pics from the wood

$
0
0

Im Sommer fallen die Bäche im Bienwald üblicherweise trocken. Im Moment fließt nur noch sehr wenig Wasser. Dafür findet man Wasserpflanzen, Nattern, Schleichen, Frösche und dergleichen.

Im Sommer hier entlangzuschlendern ist jedenfalls unheimlich entspannend.

Der Rekordsommer 2015 neigt sich dem Ende entgegen…

$
0
0

Über das Abo von Die Zeit kam ich zu lightningmaps.org (leider stammen die Karten nicht von openstreetmap.org). Sehr schön kann man heute sehen, wie die Wolkendecke große Teile Frankreichs und Deutschlands überlagert, während es in einem großen Gebiet um Koblenz, das auch den Osten Frankreichs, Belgien und Luxemburg beinhaltet, noch wolkenfrei ist. Heftige Blitzansammlungen finden sich über Cuxhaven, dem Vogtland, über Toulouse und bei Poitiers.

Morgen soll es dann auch in Karlsruhe kühlenden Regen geben, so dass die Temperaturen deutlich unter die derzeitigen 30°C fallen. Den Rest der Woche soll es dann wolkig bei Temperaturen um die 20°C werden.

Diesen Sommer war es sogar mir zu heiß, weshalb ich nur sehr wenige Radtouren gefahren bin (so sind wir gestern bie schwülwarmem Wetter zum Konzert nach Wissembourg gefahren). Auf Ρόδος war es teils angenehmer als hier.

Es wäre ja fast schon zu viel des Guten, aber vielleicht läuft es ja auch noch auf einen güldenen Herbst hinaus, damit ich die ein oder andere Tour nachholen kann.

Trüber erster November 2015

$
0
0

20151101_TruebesNovemberwetter

Ich hoffte, die Sonne würde sich wie gestern am Nachmittag einen Weg durch die Nebeldecke bahnen, aber die Hoffnung war vergebens. Der Trip fiel dann ob der Temperaturen auch kürzer aus als geplant.

Spontaneous Xmas Vacation 2015

$
0
0

After intense working days during november, I once again decided to leave germany during the christmas break by visiting Madeira. As last year, I tried to go hiking each day. Again most trips have been inspired by madeira-tipps.de (german language). Thanks a bunch to Oliver.

From Achada do Teixeira (1592 m) to Pico Ruivo (1862 m)

This is a convenient trip from a parking lot over a paved respectively stepped path. Hiking clothing is recommended anyway.
The path was not that crowded as expected, I guess mainly due to the foggy and cool weather conditions. At the end, near the Pico Ruivo shelter, more people populated the hill, since two other paths joined.

From Christo Rei to Fatima chapel (near Rabacal)

One more convenient trip, following the Levada do Paul. Most of the time there is direct sunlight, e.g. no trees. One passes, besides other things, a solar power plant and some rock caves. This trip provides some great views over the Atlantic Ocean.

There were not many other hikers populating this trail. One way requires about 1 hour.

From Encumeada pass to Folhadal

I’ve been here last year. The levada do Norte splits after a couple of meters. I followed the left hand branch, avoiding the branch that leads through a long tunnel. This time the tunnel was due :)
.

The tunnel is rather straight, so one can always see the light at the end. At both ends, the tunnel is more narrow than in the middle. In case other hikers already pass the tunnel in the opposite direction, there is no need to wait until they passed. There’s enough space inside.

The landscape on the other side of the tunnel is much different. It’s cooler and more humid.

Following the levada, soon the next longer tunnel will appear, where I returned. On the left hand side of its entrance, a nice fall invites for a rest.

From Rancho Madeirense to the Parque das Queimadas

This section of the way along the Levada do Caldeirao Verde is more than convenient. It’s just a leisure walk, ending at the Parque das Queimadas where you’ll find some picnick places and a toilet.

Optionally one can follow the levada further, but I made this a separate trip.

From Pico Aieiro to Pico Ruivo

This is the counter part of the abovementioned trip to Pico Ruivo. The path bifurcates in the middle section and is paved respectively stepped up to that point. The western part was closed during my visit, so I had to take the same way forth and back. After the crossing, the surface consists of ground, but is convenient to walk anyway.

There are a couple of tunnels to pass, some short, some longer. A torch is recommended.

During my visit, there was bright sunlight and some light wind – almost perfect. During the evening hours I noticed I didn’t cover my head during the trip. Ouch. Be warned :) .

From Parque das Queimadas to Caldeirão Verde

This trip is listed at madeira-tipps.de, but a description page is missing. It is the complement to the abovementioned tour from Rancho Madeirense to the Parque das Queimadas.

Appearently this levada is a very popular one. Today it was releatively quiet, but I met about 10 other hiking parties anyway. To be honest, it is really a nice trip. It features many aspects a levada hiker likes – nice old trees, the path sometimes covered with roots or stones, often leading over the top of the levada wall, deep cliffs, several tunnels, bridges, humid rocks covered with plants and a really nice fall at Caldeirão Verde.

The trail even further follows a levada up to the Caldeirão Inferno. I saved it for the next stay :) .

From Christo Rei along the levada do Paul

This trip was planned as a complement to the abovementioned trip from Christo Rei to the Fatima chapel. I hoped the clouds were low enough to get some sunshine at the upper regions of the island. Unfortunately, this was not the case. The trip was baffled by extreme fog and wind at Paul da Serra. A german proverb is like »Wie wir sehn, sehn wir, dass wir nichts sehn.« (translates to something like »As we can see, we do see, that we don’t see anything.«).

SAMSUNG CS

The perfect occasion for a lazy day :) .

Balcoes

Ribeiro Frio appears to be a hiking center; major hiking routes cross the village, there are a couple of picnick sites in the surroundings, and the main street is well covered with parking cars.

The trip along the levada »Serra do Faial« to the viewpoint »Miradouro dos Balcões« is short but nice, though the levada to the Balcoes currently is out of operation.

Samsung Galaxy S3 as a GPS receiver

It was a mistake to leave my beloved Nokia N900 at home. Together with osm2go it still is the perfect on-site mapping gadget.

Instead I only had a Samsung Galaxy S3 with me. Its GPS receiver is rather poor and often cannot provide positioning data. It somehow works in the car (though not perfectly). But when hiking, even when placing it on top of the knapsack, it almost never got a GPS fix.

Osmand as a mapping application

I used osmand on the S3 for the following:

  • Car routing from the accomodation to the hiking destination.
  • Display the hiking trip as a GPX tracklog on top of the map.
  • Write a tracklog of the hiking trip and display it on top of the map.
  • Insert waypoints into the tracklog, to as to add mapping details to the openstreetmap data set at home.

For unkown reasons, Osmand was able to display the recorded track as long as I was in the car to the hiking destination. But as soon as I arrived there, osmand stopped routing (great) and it also stopped displaying the recorded trip on top of the map. I checked all preferences but didn’t find any option like ”Always display tracklog, even when no navigation is performed.”. Back at home I had to notice that Osmand did not only deny to display the track. It even didn’t record any trackpoints. It did, however, record the remarks I typed for mapping purposes.

I’m still scratching my head because I do not know what I did wrong so as to loose my tracklog data. It’s a pity when you record trips far away from home and you notice nothing was recorded back at home. Fortunately at least my annotations have been saved to the tracklog, so I was able to edit some minor details in the OpenStreetMap data set.

Camera

I still use the Samsung NX30 and I am quite pleased with it. However I adapted based on last year’s experience.

  • The lens I used last year was the EX-T50200CSB 50-200 mm. I much missed a wide angle. Thus I meanwhile bought the L18200MB 18-200 mm, despite its price tag. AFAIR I once read in a review that it is the “weakest Samsung lens so far”. Yes, it is not the best lens. But it allows me to go hiking without hte need to carry further lenses. Frankly, the quality is not the best. But I really enjoyed to have a lens with such an amazing zoom range at my fingertips.
  • Last year I left the tripod at home, so as to save luggage weight. I often missed it. This year the ball head was with me – and of great use, especially for taking pictures with longer exposure times (tunnels, water, fog).

    Verdict

    I didn’t expect so much fun. I thought I’ve seen the most interesting hiking trails last year. I learned that there was enough left to see, and I know there is still enough left for one further visit :) .

Viewing all 49 articles
Browse latest View live




Latest Images

Pangarap Quotes

Pangarap Quotes

Vimeo 10.7.0 by Vimeo.com, Inc.

Vimeo 10.7.0 by Vimeo.com, Inc.

HANGAD

HANGAD

MAKAKAALAM

MAKAKAALAM

Doodle Jump 3.11.30 by Lima Sky LLC

Doodle Jump 3.11.30 by Lima Sky LLC